Wicher, Albert

TitleOpusPublisherPlaceDate
Abends, wenn es dunkel ist: „Mariechen, aller Mädchen Zier“. Walzerständchen f. 1 Singst. m. PfteGlasBerlinFebruar 1898.
Abends, wenn es dunkel ist. Walzerständchen f. Pfte, V., Vcello, Fl. u. TrompGlasBerlinMai 1898.
Abends wenn es dunkel ist. Walzerständchen f. Orch. aus der Posse „Berliner Sünder“GlasBerlinFebruar 1898.
Aber gottvoll war es doch: „Mit seiner Familie hin zur Landparthie“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteMeissnerBerlinSeptember 1897.
Abschied: „Die duftenden Kräuter auf der Au“ f. Männerchor od. Soloquartett. Part. u. St WernthalMagdeburgJanuar 1894.
Ach Clotilde: „Clotilde, sei milde“. Humoristische Soloscene f. 1 Singst. m. PfteWicherBerlinOktober 1899.
Ach herrjeh!: „Ein Eh’mann schwankt morgens um vier Uhr nach Haus“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteDannerMühlhausenAugust 1896.
Baron v. Itzenplitz: „Es klagen ringsum alle Leut“. Humorist. Marschcouplet f. 1 Singst. m. PfteMeissnerBerlinJuli 1894.
Bass-Album f. 1 St. m. Pfte. (No. 1. Simon, Ernst, Am Rhein. No. 2. Uttner, A., Op. 5. Antwort. No. 3. Wicher, Alb., Liebesdythrambus im Katerstudium. No. 4. Zierau, Fr., Op. 11. Der alte Zecher.)5WernthalMagdeburgMärz 1899.
Bunte Reihe: „Auf, lasst uns jetzt singen lustig im Quartett“. Humoristisches Quodlibet f. Männerchor od. Soloquartett m. PfteDannerMühlhausenAugust 1896.
Couplets f. 1 Singst. m. PfteUhseBerlinNovember 1898.
Das entschwundene Glück: „Wenn man auf die lust’gen Zeiten blickt“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteHaushahn SortMagdeburgDezember 1895.
Das neue Strafgesetz: „Das neue Strafgesetzbuch droht uns wie ein scharfes Schwert“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteGlasBerlinNovember 1899.
Der HausfreundGlasBerlinApril 1897.
Der Hausfreund: „Das Alter schützt vor Thorheit nicht“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteGlasBerlinJanuar 1897.
Die lustigen Köche: „Wie wir drei vor Ihnen steh’n“. Ensemble-Scene f. 3 Singst. m. PfteWilh. DietrichLeipzigJuni 1894.
Ein verunglücktes Ständchen: „Es braust ein Ruf wie Donnerhall“. Humorist. Quodlibet f. vierstimm. Männerchor (od. Soloquartett) m. PfteWernthalMagdeburgNovember 1894.
Esslied: „Setzt man sich zu Tische“ f. 1 Singst. m. PfteMeissnerBerlinDezember 1896.
Ewig: „Noch lag die Erde kalt und nüchtern“ f. 1 singst. m. PfteWernthalMagdeburgJanuar 1894.
Feuerwehrmanns Weihnacht. Humoristische Ensemblescene m. Gesang u. lebenden Bildern f. 6 od. mehr Personen. Klavierauszug UhseBerlinNovember 1898.
Frau Reclame: „Ich bin eine weitgereiste Dame“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteGlasBerlinNovember 1900.
Gretchen-Gavotte: „Gretchen ist so hold, so wunderbar“GlasBerlinOktober 1896.
Gretchen-Gavotte f. PfteGlasBerlinOktober 1896.
Im Wald und auf der Haide. Humorist. Potpourri f. Männerchor m. PfteEulenburgLeipzigMärz 1894.
Kreuz u. quer. Grosses Elite-Potpourri f. BlechmusikOertelHannoverJuli 1898.
Kreuz u. quer. Grosses Elite-Potpourri f. gr. MilitärmusikOertelHannoverJuli 1898.
Kreuz u. Quer. Grosses Elite-Saison-Potpourri f. Pfte (m. unterlegtem Text)GlasBerlinNovember 1897.
Liebesdithyrambus im Katerstadium: „Gieb mir dein Herz“. Heiteres Lied f. B. m. PfteWernthalMagdeburgMärz 1894.
Lieder-Album f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Brandt, Hermann, Ein süsser Traum ist Lenz und Liebe! No. 2. Brandt, Hermann, Die Liebe ist das höchste Glück! No. 3. Förster, Rud., Wie Morgenthau und Sonnenschein. No. 4. Frankl, Arnold, Liebchens Guckäugelein. No. 5. Sabathil, Ferd., Das Waisenkind. No. 6. Wicher, Alb., Der höchste Schatz. No. 7. Wicher, Alb., Ewig.)WernthalMagdeburgMärz 1899.
Lieder f. 1 Singst. m. PfteGlasBerlinOktober 1896.
Radfahrers Traum. Melodramatischer Vortrag m. PfteUhseBerlinNovember 1898.
Was ist ein Kuss?: „Vier Lippen, zwei Herzen, ein Blick und ein Druck“. Kusslied f. 1 Singst. m. PfteGlasBerlinJuli 1896.